Vor einer Intensivtherapie laden wir Sie zu einer unverbindlichen Eingangsdiagnostik ein. Diese findet an einem Extra-Termin unabhängig von der eigentlichen Intensivtherapie statt.
Wir erheben grundsätzlich unseren Eingangsbefund selbst. Hierbei schöpfen wir aus unserer langjährigen Erfahrung und setzen eine große Bandbreite an speziellen diagnostischen Verfahren ein.
Hierfür nehmen wir uns ca. 3-5 Stunden Zeit. Wir lernen Sie und Ihre Situation kennen. Und Sie haben die Gelegenheit, uns und unsere Arbeitsweise näher kennenzulernen. Im Anschluss besprechen wir, welche Stundenzahl und Dauer der Intensivtherapie für Sie sinnvoll wäre und ob wir Ihnen neben der Einzeltherapie auch die Teilnahme an einer Gruppentherapie empfehlen können. Danach richtet sich auch der Terminvorschlag für Ihre Intensivtherapie, den Sie dann von uns erhalten.
- Ärztliche Verordnung für Eingangsbefund
- Privat Versicherte:
- Ausführlicher Eingangsbefund für Intensive Sprachtherapie bei Aphasie / Dysarthrie 180-240 Minuten
- Privat Versicherte:
- Gesetzlich Versicherte:
- Erstverordnung (wenn möglich)
- Indikationsschlüssel: SP5 Aphasie bzw. SP6 Dysarthrie
- Eingangsbefund für Intensivtherapie mit Therapieversuch
- Behandlungsdauer: 60 Minuten
- Verordnungsmenge: 5
- Therapiefrequenz: 5 x pro Woche
- Erster CT- oder MRT-Befund des Schädels – z.B. im ersten Bericht aus dem Akut-Krankenhaus
- CT- oder MRT-Bilder des Schädels
- Reha-Berichte – möglichst einschließlich Neuropsychologischem Befund
- Aktueller Befund / Bericht des behandelnden Neurologen
- Aktueller Befund /Bericht eines Neuropsychologen oder einer Fahreignungsprüfung
- Aktueller Bericht der (vor-)behandelnden Logopädin
- Weitere Therapieberichte, z.B. aus Ergotherapie, Psychotherapie, Unterstützte Kommunikation, Musiktherapie o.a.