Hier finden Sie organisatorische und fachliche Informationen auf Infoblättern und Servicepapieren, kurz und übersichtlich zusammengefasst, zum Herunterladen und Ausdrucken. Auch unsere Broschüre informiert Sie über unser Therapieangebot. Auf Anfrage schicken wir Ihnen diese per Post zu.
Ihre aktuellen Fragen beantworten wir gerne persönlich und individuell per Email oder am Telefon.
Servicepapiere
Servicepapiere mit den notwendigen Informationen für Ihren Arzt oder Ihre Krankenkasse erhalten Sie bei Bedarf im Rahmen der Eingangsdiagnostik.
Infoblätter
Unsere Infoblätter enthalten fachliche Informationen über Behandlungsmöglichkeiten und Therapiemethoden, in komprimierter Form zusammengefasst.
-
Videotherapie: Infoblatt / Einverständniserklärung / Checkliste
-
Unser Erfahrungsbericht zum Thema Teletherapie in der intensiven Sprachtherapie. Erschienen im Dezember 2020 in Sprachtherapie aktuell 2(4), Seiten 13-20.
-
Infoblatt: Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) in der Sprachtherapie
-
Infoblatt: LSVT® Loud – Stimmtraining bei Parkinson
-
Infoblatt: Neuropsychologische Diagnostik
-
Infoblatt: SIPARI® – Evidenzbasierte musikunterstützte Sprachanbahnung für Menschen mit chronischer Aphasie
Studie: Paving the Way for Speech: Voice-Training-Induced Plasticity in Chronic Aphasia and Apraxia of Speech – Three Single Cases. Die Studie liefert Evidenz für die Neuorganisation des Gehirns im Rahmen der SIPARI-Therapie. -
Flyer des dbs (Bundesverband der Akademischen Sprachtherapeuten und Logopäden) zur Intensiven Sprachtherapie, Stand 2017. Darin wird betont, dass eine intensive Sprachtherapie innerhalb der Heilmittelrichtlinien, also für gesetzlich Versicherte auf Rezept, möglich ist. Da der dbs ein wichtiger Verhandlungspartner der Krankenkassen ist, hat diese Information ein gewisses Gewicht. Daher empfehlen wir, diesen Flyer Ihrem Antrag auf eine intensive Sprachtherapie bei Ihrer Krankenkasse beizulegen.
-
Die Ärzteschaft wurde Anfang März 2017 in der Ärzezeitung über die große, deutschlandweite Aphasiestudie der Universität Münster informiert, die die Effektivität von intensiver Sprachtherapie nachweist. Es könnte nützlich sein, wenn Sie Ihrem Arzt diese Veröffentlichung aus der Ärztezeitung ausdrucken, wenn Sie mit ihm über Ihren Wunsch einer Intensivtherapie sprechen.
-
Empfehlung: Intensive Intervalltherapien am wirksamsten bei chronischer Aphasie. Artikel zur mangelnden sprachtherapeutischen Versorgungssituation bei Aphasie, Stand: Frühjahr 2013. Mit Genehmigung des Verlags und der Autoren entnommen aus der Ausgabe der Zeitschrift: Ärztliche Praxis Neurologie/Psychiatrie 2013, Heft 4 (Biermann-Verlag, Seiten 24-26).